Nachrichten – Analyse von CNG-Tankstellen 2024
Firma_2

Nachricht

Analyse von CNG-Tankstellen 2024

CNG-Tankstellen verstehen:

Erdgas-Tankstellen (LNG) sind ein Schlüsselelement unseres Übergangs zu saubereren Transportmitteln im heutigen, sich schnell verändernden Energiemarkt. Diese Anlagen bieten Erdgas, das im Vergleich zu herkömmlichen Tankstellen auf einen Druck von über 250 bar (3.600 psi) komprimiert wird und speziell für Erdgasfahrzeuge geeignet ist. Zu den wichtigsten Komponenten einer CNG-Tankstelle gehören die Gaskompressionssysteme, Hochleistungsspeicher, Zapfsäulen und Abgabesysteme.

Zusammen gewährleisten diese Komponenten die Kraftstoffversorgung mit dem erforderlichen Druck und erfüllen gleichzeitig strenge Sicherheitsstandards. Branchenangaben zufolge setzen Tankstellen heutzutage vermehrt auf effektive Überwachungssysteme, die Leistungskennzahlen in Echtzeit erfassen, eine automatische Wartung ermöglichen und Ausfallzeiten um bis zu 30 % reduzieren.

Welche betrieblichen Vorteile bieten CNG-Tankstellen?

Welchen Herausforderungen stehen CNG-Tankstellenbetreiber gegenüber?

● Stabilität der Energiepreise: In den meisten Märkten haben sich die Erdgaspreise in der Regel um 30 bis 50 Prozent pro Energieeinheit verändert, was deutlich geringere Schwankungen aufweist als bei aus Erdöl hergestellten Brennstoffen.

● Sicherheitsleistung: Im Vergleich zu ihren dieselbetriebenen Konkurrenten produzieren CNG-Fahrzeuge deutlich weniger Stickoxide und Feinstaub sowie etwa 20–30 % weniger Treibhausgase.

● Verfahrenskosten: Je nach Herstellervorgaben können die Wechselintervalle für Zündkerzen zwischen 60.000 und 90.000 Meilen variieren, und der Kraftstoff in CNG-Fahrzeugen hält im Allgemeinen zwei- bis dreimal länger als in vergleichbaren benzinbetriebenen Fahrzeugen.

● Lokale Energieversorgung: CNG erhöht die Energiesicherheit und verbessert die Handelsbilanz, indem es die Abhängigkeit von Ölimporten in Ländern mit Erdgasvorkommen verringert.

Ungeachtet der Vorteile birgt der Bau von CNG-Systemen viele funktionale und wirtschaftliche Herausforderungen.

Der Bau einer CNG-Tankstelle erfordert eine erhebliche Anfangsinvestition in bar für Lagertanks, Zapfanlagen und Heizgeräte. Je nach Verbrauchspreisen liegt die Amortisationszeit üblicherweise zwischen drei und sieben Jahren.

Platzbedarf: Aufgrund von Kompressorhäusern, Speicherwasserfällen und Sicherheitsbeschränkungen benötigen CNG-Tankstellen in der Regel eine größere Fläche als herkömmliche Tankstellen.

Fachkenntnisse: Die Wartung und der Betrieb von Hochdruck-Erdgassystemen erfordern spezielle Schulungen und Zertifizierungen, was zu Beschäftigungsschwierigkeiten auf neuen Märkten führt.

Merkmale der Betankungszeit: Zeitgesteuerte Betankungsanwendungen für Flottenbetriebe können nachts einige Zeit in Anspruch nehmen, während Schnellbetankungsstationen Fahrzeuge in nur drei bis fünf Minuten betanken können und somit mit flüssigen Kraftstoffen vergleichbar sind.

Wie schneidet CNG im Vergleich zu herkömmlichem Benzin und Diesel ab?

Parameter CNG Benzin Diesel
Energiegehalt ~115.000 ~125.000 ~139.000
CO2-Emissionen 290-320 410-450 380-420
Treibstoffkosten 1,50–2,50 $ 2,80 bis 4,20 US-Dollar 3,00–4,50 $
Fahrzeugpreisaufschlag 6.000 bis 10.000 US-Dollar Ausgangswert 2.000 bis 4.000 US-Dollar
Tankstellendichte ~900 Stationen ~115.000 Stationen ~55.000 Stationen

Strategische Anwendungen für CNG

● Langstreckenfahrzeuge: Aufgrund ihres hohen Benzinverbrauchs und der Möglichkeit zur automatisierten Betankung eignen sich Lieferwagen, Müllwagen und Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs, die in dicht besiedelten Gebieten verkehren, hervorragend für den Einsatz von CNG.

● Anwendung von grünem Erdgas: Die Möglichkeit, Erdgas aus Mülldeponien, landwirtschaftlicher Nutzung und Kläranlagen zu kombinieren oder vollständig zu nutzen, bietet kohlenstofffreie oder sogar kohlenstoffarme Transportlösungen.

● Übergangstechnologie: Mit dem Ausbau von Strom- und Wasserstoffsystemen bietet CNG Märkten mit bereits vorhandenen Erdgasverteilungssystemen einen möglichen Weg zu weiteren CO2-Reduzierungen.

● Schwellenländer: CNG kann dazu beitragen, die Erdölimporte zu minimieren und gleichzeitig die lokalen Produktionskapazitäten in Gebieten mit vorhandenen Gasreserven, aber unzureichender Produktion zu fördern.


Veröffentlichungsdatum: 10. November 2025

Kontaktieren Sie uns

Seit ihrer Gründung entwickelt unsere Fabrik erstklassige Produkte nach dem Prinzip „Qualität zuerst“. Unsere Produkte genießen in der Branche einen hervorragenden Ruf und das Vertrauen unserer Kunden.

Anfrage jetzt