Kürzlich gewann Houpu Engineering (Hongda) (eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von HQHP) erfolgreich die Ausschreibung für das EPC-Gesamtpaketprojekt der Hanlan Renewable Energy (Biogas) Wasserstofftankstelle und Wasserstofferzeugungs-Mutterstation. Dies bedeutet, dass HQHP und Houpu Engineering (Hongda) über neue Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügen, die für HQHP von großer Bedeutung sind, um die Kernvorteile der gesamten industriellen Wertschöpfungskette der Wasserstoffenergieproduktion, -speicherung, -transport und -verarbeitung zu stärken und die Markteinführung der Technologie zur Produktion von grünem Wasserstoff voranzutreiben.
Das Hanlan-Projekt zur Wasserstoffproduktion und -betankung (Biogas) befindet sich in unmittelbarer Nähe des Industrieparks Foshan Nanhai für Abfallbehandlung und Umweltschutz. Auf einer Fläche von 17.000 Quadratmetern ist eine Wasserstoffproduktionskapazität von 3.000 Nm³/h und eine jährliche Ausbeute von rund 2.200 Tonnen mittel- und hochreinem Wasserstoff geplant. Dieses innovative Projekt der Hanlan Company nutzt bestehende Energie-, Abfall- und andere Branchen und integriert erfolgreich die Entsorgung von Küchenabfällen, die Biogasproduktion, die Wasserstofferzeugung aus Biogas und wasserstoffreichem Gas, Wasserstoffbetankungsdienste sowie die Umrüstung von Müll- und Lieferfahrzeugen auf Wasserstoffantrieb. So entstand ein reproduzierbares, integriertes Demonstrationsmodell für die kollaborative Wasserstoffproduktion, -betankung und -nutzung im Kontext von „Abfall + Energie“. Das Projekt trägt zur Lösung des bestehenden Problems der Wasserstoffknappheit und der hohen Kosten bei und eröffnet neue Ideen und Wege für die städtische Abfallbehandlung und Energienutzung.
Bei der Herstellung von grünem Wasserstoff entstehen keine CO₂-Emissionen, und der produzierte Wasserstoff ist grüner Wasserstoff. In Kombination mit Anwendungen in der Wasserstoffindustrie, im Transportwesen und anderen Bereichen könnte das Projekt die Substitution traditioneller Energieträger ermöglichen. Es wird erwartet, dass die CO₂-Emissionen nach Erreichen der Produktionskapazität um fast 1 Million Tonnen reduziert werden und durch den Handel mit CO₂-Zertifikaten zusätzliche wirtschaftliche Vorteile generiert werden. Gleichzeitig wird die Anlage die Förderung und Nutzung von Wasserstofffahrzeugen in der Region Nanhai in Foshan sowie den Einsatz von Wasserstoff-Abwasserfahrzeugen in Hanlan aktiv unterstützen. Dies wird die Markteinführung der Wasserstoffindustrie weiter vorantreiben, die koordinierte Entwicklung und umfassende Nutzung der Ressourcen der Wasserstoffindustrie in Foshan und ganz China fördern, ein neues Modell für die großtechnische industrielle Anwendung von Wasserstoff entwickeln und die Entwicklung der Wasserstoffindustrie in China beschleunigen.
Der Staatsrat veröffentlichte die „Bekanntmachung zum Aktionsplan zur Erreichung des Emissionsmaximums bis 2030“ und schlug vor, die Forschung und Entwicklung sowie die Demonstrationsanwendung von Wasserstofftechnologie zu beschleunigen und großflächige Anwendungen in den Bereichen Industrie, Verkehr und Bauwesen zu erforschen. Als führendes Unternehmen im Bau von Wasserstoffspeicheranlagen in China war HQHP am Bau von über 60 solcher Anlagen beteiligt, deren Planungs- und Generalunternehmerleistungen in China den ersten Platz belegten.
Die erste HRS des öffentlichen Nahverkehrs von Jinan
Die erste intelligente Energie-Servicestation in der Provinz Anhui
Die erste Reihe umfassender Energietankstellen im "Wasserstoffhafen Pengwan"
Dieses Projekt demonstriert erfolgreich den Aufbau einer kostengünstigen, großtechnischen Wasserstoffproduktions- und -betankungsanlage und fördert den Bau von Wasserstoffprojekten sowie die Fertigung hochwertiger Wasserstoffanlagen in China. Houpu Engineering (Hongda) wird sich auch zukünftig auf die Qualität und Geschwindigkeit der Auftragsfertigung von Wasserstoff-Transportsystemen konzentrieren. Gemeinsam mit der Muttergesellschaft HQHP wird das Unternehmen die Demonstration und Anwendung von Wasserstoffprojekten vorantreiben und so dazu beitragen, Chinas Klimaziele schnellstmöglich zu erreichen.
Veröffentlichungsdatum: 12. Dezember 2022

