News – LNG vs. CNG: Ein umfassender Leitfaden zur Wahl des Gaskraftstoffs
Firma_2

Nachricht

LNG vs. CNG: Ein umfassender Leitfaden zur Wahl des richtigen Gaskraftstoffs

Die Unterschiede, Anwendungen und Zukunft von LNG und CNG in der sich entwickelnden Energiewirtschaft verstehen

Was ist besser, LNG oder CNG?

„Besser“ hängt ganz von der jeweiligen Anwendung ab. Flüssigerdgas (LNG), das bei -162 °C flüssig ist, besitzt eine extrem hohe Energiedichte und eignet sich daher ideal für den Fernverkehr mit Autos, Schiffen und Zügen, die eine möglichst große Reichweite erzielen müssen. Für den Nahverkehr, beispielsweise mit Taxis, Bussen und kleinen Lkw, ist komprimiertes Erdgas (CNG) besser geeignet. CNG lässt sich unter hohem Druck als Gas speichern und hat eine geringere Energiedichte. Die Wahl hängt davon ab, das richtige Verhältnis zwischen Infrastrukturverfügbarkeit und Reichweitenbedarf zu finden.

Welche Fahrzeuge können mit CNG betrieben werden?

Dieser Kraftstoff kann in Fahrzeugen eingesetzt werden, die für den Betrieb mit komprimiertem Erdgas (CNG) konzipiert oder umgerüstet wurden. Typische Anwendungsbereiche für CNG sind städtische Fahrzeugflotten, Taxis, Müllwagen und der öffentliche Nahverkehr (Busse). Auch für viele Pkw-Modelle, wie beispielsweise bestimmte Versionen des Honda Civic oder Toyota Camry, werden werksseitig CNG-betriebene Fahrzeuge angeboten. Darüber hinaus lassen sich viele Fahrzeuge mit Benzinmotor mithilfe von Umrüstsätzen auf den Betrieb mit zwei Kraftstoffarten (Benzin/CNG) umrüsten, was Flexibilität und Kosteneinsparungen ermöglicht.

Kann LNG in Autos verwendet werden?

Theoretisch ist es zwar möglich, aber für normale Pkw äußerst ungewöhnlich und unmöglich. Um LNG bei -162 °C flüssig zu halten, benötigt es komplexe und teure Tieftemperaturtanks. Diese Systeme sind groß, kostspielig und für den begrenzten Innenraum kleinerer Pkw ungeeignet. Heutzutage nutzen fast ausschließlich leistungsstarke Fernverkehrs-Lkw und andere große Nutzfahrzeuge mit Platz für große Tanks und der Möglichkeit, die größere Reichweite von LNG zu nutzen, diese Technologie.

Welche Nachteile hat CNG als Kraftstoff?

Die Hauptnachteile von CNG sind die im Vergleich zu Diesel oder Benzin geringere Reichweite und das noch nicht vollständig ausgebaute Tankstellennetz, insbesondere in Entwicklungsländern. Da CNG-Tanks groß und schwer sind, beanspruchen sie viel Stauraum, vor allem in Pkw. Zudem sind Fahrzeuge in der Anschaffung oder Umrüstung zunächst teurer. Darüber hinaus dauern die Tankvorgänge länger als bei flüssigen Kraftstoffen, und die Leistung kann etwas geringer sein als bei vergleichbaren Benzinmotoren.

Wie viele CNG-Tankstellen gibt es in Nigeria?

Nigerias CNG-Tankstellennetz befindet sich Anfang 2024 noch im Aufbau. Branchenberichten zufolge gibt es derzeit nur wenige öffentliche CNG-Tankstellen, Prognosen gehen von 10 bis 20 Tankstellen aus. Die meisten davon befinden sich in Großstädten wie Lagos und Abuja. In den kommenden Jahren dürfte diese Zahl jedoch aufgrund des staatlichen „Gasentwicklungsprojekts“, das Erdgas als kostengünstigere und umweltfreundlichere Energiequelle für den Transportsektor fördert, rasch ansteigen.

Wie lange ist die Lebensdauer eines CNG-Tanks?

CNG-Tanks haben eine begrenzte Nutzungsdauer, die üblicherweise ab Herstellungsdatum und nicht in Jahrzehnten angegeben wird. Zahlreiche nationale und internationale Normen fordern für CNG-Tanks, unabhängig vom Material (Kunststoff oder Stahl), eine Nutzungsdauer von 15–20 Jahren. Ungeachtet ihres äußerlichen Zustands muss der Tank nach einer gewissen Zeit repariert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Im Rahmen regelmäßiger Wartungsarbeiten müssen die Tanks zudem regelmäßig Sicht- und Druckprüfungen unterzogen werden.

Was ist besser, LPG oder CNG?

Sowohl CNG als auch LPG (Flüssiggas) sind alternative Kraftstoffe mit besonderen Eigenschaften. Im Vergleich zu LPG (Propan/Butan), das schwerer als Luft ist und sich ansammeln kann, ist CNG, das hauptsächlich aus Methan besteht, dünner als Luft und zersetzt sich schnell. Da CNG effizienter verbrennt, hinterlässt es weniger Ablagerungen an Motorteilen. LPG hingegen verfügt über ein etablierteres und flächendeckenderes weltweites Tankstellennetz, eine höhere Energiedichte und eine größere Reichweite. Die Wahl des Kraftstoffs hängt häufig von den Kraftstoffkosten in der jeweiligen Region, der Anzahl der Fahrzeuge und dem vorhandenen Versorgungssystem ab.

Worin besteht der Unterschied zwischen LNG und CNG?

Die Hauptunterschiede liegen in ihrem Aggregatzustand und ihren Speichermethoden. Komprimiertes Erdgas (CNG) bleibt unter hohem Druck (üblicherweise 200–250 bar) gasförmig. Flüssigerdgas (LNG) hingegen wird durch Abkühlen von Erdgas auf -162 °C gewonnen. Dadurch wird es verflüssigt und sein Volumen um fast das 600-Fache reduziert. Aus diesem Grund verfügt LNG über deutlich mehr Energie als CNG und eignet sich daher für den Ferntransport, wo Reichweite wichtig ist. Allerdings erfordert es teure und kostspielige Tieftemperaturspeicher.

Welchen Zweck hat ein LNG-Tank?

Ein besonders spezielles kryogenes Speichermedium ist der LNG-Tank. Hauptziel ist die Reduzierung von Verdampfungsgasen (BOG), indem LNG bei einer extrem niedrigen Temperatur von ca. -162 °C flüssig gehalten wird. Diese Tanks zeichnen sich durch eine aufwendige Doppelwandkonstruktion mit einer Hochleistungsisolierung zwischen den Wänden und dem Vakuum im Inneren aus. Dank dieser Konstruktion kann LNG mit Lkw, Schiffen und stationären Lagerstätten über weite Strecken transportiert und gelagert werden, wobei die Schäden minimal sind.

Was ist eine CNG-Tankstelle?

Eine spezialisierte Einrichtung zur Betankung von Fahrzeugen mit CNG-Antrieb wird als CNG-Tankstelle bezeichnet. Erdgas wird in der Regel mit niedrigem Druck über das umliegende Transportnetz dorthin geleitet. Anschließend wird es gereinigt, gekühlt und in mehreren Stufen mit leistungsstarken Kompressoren auf sehr hohe Drücke (zwischen 200 und 250 bar) komprimiert. Speicherleitungen mit Druckstufen dienen der Speicherung des unter extrem hohem Druck stehenden Gases. Im Vergleich zum Tanken von Benzin, jedoch mit höherem Druck, wird das Gas mithilfe eines speziellen Zapfsäulensystems aus diesen Speichern in den CNG-Tank des Fahrzeugs geleitet.

Worin besteht der Unterschied zwischen LNG und normalem Gas?

Der Kraftstoff wird häufig als „normales“ Gas bezeichnet. Flüssigerdgas (LNG) ist ein unschädliches Erdgas, das effektiv gespeichert wird. Aus raffiniertem Erdöl wird ein modifiziertes flüssiges Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, der sogenannte Kraftstoff, hergestellt. Im Vergleich zu Benzin produziert LNG bei der Verbrennung deutlich weniger Schadstoffe (wie Stickoxide (NOx), Schwefeloxide und Feinstaub), wobei Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf die Hauptprodukte sind. Im Gegensatz zum noch im Aufbau befindlichen LNG-System bietet Benzin eine höhere Energiedichte und profitiert von einem weitverzweigten globalen Tankstellennetz.

Vergleichstabelle

Merkmal LNG (Flüssigerdgas) CNG (komprimiertes Erdgas)
Physikalischer Zustand Flüssig gasförmig
Energiedichte Sehr hoch Medium
Hauptanwendungen Schwerlastwagen, Schiffe, Züge Busse, Taxis, leichte Nutzfahrzeuge
Infrastruktur Spezialisierte Kryostationen, weniger häufig Tankstellen, Netzausbau
Reichweite Langstrecken Mittlere bis kurze Reichweite
Speicherdruck Niedriger Druck (erfordert jedoch kryogene Temperaturen) Hochdruck (200-250 bar)

Abschluss

Im Zuge der Energiewende ergänzen sich LNG und CNG und stehen nicht im Wettbewerb zueinander. Für lange Strecken und schwere Transporte, bei denen die hohe Energiedichte die nötige Reichweite ermöglicht, ist LNG die beste Wahl. CNG hingegen ist eine effizientere und umweltfreundlichere Lösung für Unternehmen und Städte mit leichten Nutzfahrzeugen, die nur eine begrenzte Reichweite haben. Beide Kraftstoffe werden notwendig sein, um die Energiewende voranzutreiben, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Kraftstoffkosten in wachsenden Märkten wie Nigeria zu senken. Bei der Wahl zwischen den Kraftstoffen sollten Fahrzeugtypen, Reichweite und die Entwicklung lokaler Dienstleistungen sorgfältig berücksichtigt werden.


Veröffentlichungsdatum: 12. November 2025

Kontaktieren Sie uns

Seit ihrer Gründung entwickelt unsere Fabrik erstklassige Produkte nach dem Prinzip „Qualität zuerst“. Unsere Produkte genießen in der Branche einen hervorragenden Ruf und das Vertrauen unserer Kunden.

Anfrage jetzt