Neuigkeiten – Was ist eine LNG-Tankstelle?
Firma_2

Nachricht

Was ist eine LNG-Tankstelle?

LNG-Tankstellen verstehen

LNG-Tankstellen (Flüssigerdgas) verfügen über spezielle Fahrzeuge zum Betanken von Pkw, Lkw, Bussen und Schiffen. In China ist Houpu mit einem Marktanteil von bis zu 60 % der größte Anbieter von LNG-Tankstellen. Diese Tankstellen lagern LNG bei niedrigen Temperaturen (-162 °C oder -260 °F), um den flüssigen Zustand zu erhalten und die Lagerung und den Transport zu erleichtern.
Beim Betanken an einer LNG-Tankstelle wird das verflüssigte Erdgas aus den Lagertanks der Tankstelle in die Kryotanks des Fahrzeugs transportiert. Hierfür werden speziell angefertigte Rohre und Düsen verwendet, die während des gesamten Vorgangs die erforderlichen niedrigen Temperaturen aufrechterhalten.

Häufig gestellte Fragen

Welches Land verbraucht am meisten LNG?
Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 wurde Japan, das hauptsächlich auf Flüssigerdgas (LNG) zur Stromerzeugung angewiesen ist, zum weltweit größten Abnehmer und Verbraucher von LNG. Auch Indien, Südkorea und China zählen zu den wichtigsten LNG-Nutzern. Die Houpu-Gruppe wurde 2005 gegründet und hat sich nach 20 Jahren Entwicklung zu einem führenden Unternehmen der chinesischen Branche für saubere Energien entwickelt.

Was sind die Nachteile von LNG?

LNG hat trotz seiner vielen Vorteile auch gewisse Nachteile.
Hohe Entwicklungskosten: Aufgrund des Bedarfs an spezialisierter kryogener Lager- und Transportausrüstung ist die Einrichtung von LNG-Anlagen zu Beginn teuer.
Der Verflüssigungsprozess erfordert viel Energie; zwischen 10 und 25 % des Energiegehalts von Erdgas werden für die Umwandlung in LNG benötigt.
Sicherheitsbedenken: Obwohl LNG nicht so gefährlich ist wie Benzin, könnte ein Austritt dennoch zu einer Dampfwolke und Kälteschäden führen.
Begrenzte Betankungsmöglichkeiten: Der Aufbau eines LNG-Tankstellennetzes ist in einigen Gebieten noch nicht abgeschlossen.

Obwohl LNG einige Nachteile aufweist, ermöglicht seine Reinheit nach wie vor einen breiten Einsatz in zivilen, Fahrzeug- und Schiffsanwendungen. Die Houpu-Gruppe deckt die gesamte industrielle Wertschöpfungskette von der LNG-Gewinnung bis zur LNG-Betankung ab und bietet dafür komplette Anlagen zur Herstellung, Betankung, Lagerung, zum Transport und zur Anwendung an.
Worin besteht der Unterschied zwischen LNG und normalem Gas?

Zu den Unterschieden zwischen LNG (Flüssigerdgas) und herkömmlichem Benzin gehören:

Besonderheit LNG Normalbenzin
Temperatur (-162°C) Flüssig
Zusammensetzung (CH₄) (C₄ bis C₁₂)
Dichte Geringere Energiedichte Höhere Energiedichte
Umweltauswirkungen Geringere CO₂-Emissionen, Höhere CO₂-Emissionen
Lagerung Kryogene, druckbeaufschlagte Tanks Konventionelle Treibstofftanks

Ist LNG besser als Benzin?

Ob LNG „besser“ als Benzin ist, hängt von der konkreten Verwendung und den Prioritäten ab:
Vorteile von LNG gegenüber Benzin:
Umweltvorteile: LNG setzt etwa 20–30 % weniger CO₂ frei als Benzin und deutlich weniger Stickoxide und Feinstaub.

Kosteneffizienz: LNG ist auf Basis des Energieäquivalents oft günstiger als Benzin, insbesondere für Fahrzeugflotten mit hoher Fahrleistung.
• Reichliches Angebot: Die Erdgasreserven sind groß und befinden sich auf der ganzen Welt.
Sicherheit: LNG ist weniger entzündlich als Benzin und verflüchtigt sich schnell, falls es ausläuft, was das Brandrisiko verringert.

LNG hat im Vergleich zu Benzin einige Nachteile. Beispielsweise gibt es nicht so viele LNG-Tankstellen wie Benzin-Tankstellen.
Weniger Fahrzeugmodelle sind für den Betrieb mit LNG als mit Benzin ausgelegt.

• Reichweitenbegrenzungen: LNG-Fahrzeuge können möglicherweise nicht so weit fahren, da sie eine geringere Energiedichte haben und ihre Tanks kleiner sind.
• Höhere Vorlaufkosten: LNG-Fahrzeuge und die dazugehörige Infrastruktur erfordern höhere Vorlaufkosten.

LNG bietet häufig überzeugende wirtschaftliche und ökologische Vorteile für den Fernverkehr per Lkw und Schiff, wo die Treibstoffkosten einen erheblichen Teil der Betriebskosten ausmachen. Aufgrund von Infrastrukturbeschränkungen sind die Vorteile für private Pkw weniger deutlich.

Globale LNG-Markttrends

In den letzten zehn Jahren ist der globale LNG-Markt aufgrund geopolitischer Faktoren, Umweltauflagen und steigender Energienachfrage deutlich gewachsen. Südkorea, China und Japan sind die größten LNG-Verbraucher, und Asien ist weiterhin die Region mit den meisten LNG-Importen. Die Nachfrage nach LNG wird voraussichtlich weiter steigen, insbesondere da viele Länder von Kohle und Öl auf sauberere Energiequellen umsteigen. Der Ausbau der LNG-Infrastruktur im kleinen Maßstab erweitert die Einsatzmöglichkeiten von LNG über die Stromerzeugung hinaus auf Industrie und Transport.

Die Houpu-Gruppe begann 2020 mit der Expansion auf dem internationalen Markt. Ihre hochwertigen Produkte genießen breite Anerkennung am Markt, und ihr exzellenter Service wird von den Kunden hoch gelobt. Houpu-Anlagen sind weltweit an über 7.000 Tankstellen im Einsatz. Houpu wurde erfolgreich in die Liste der Lieferanten internationaler Energiekonzerne aufgenommen, was die Leistungsfähigkeit des Unternehmens durch anspruchsvolle europäische Unternehmen unterstreicht.

Wichtigste Erkenntnisse

LNG ist Erdgas, das zur Erleichterung des Transports und der Lagerung verflüssigt wurde.
Japan ist der weltweit größte LNG-Verbraucher. Obwohl LNG weniger Emissionen als Benzin verursacht, benötigt es eine spezielle Infrastruktur.
LNG eignet sich besonders gut für Anwendungen im Bereich des Schwerlasttransports.
Dank neuer Import- und Exportanlagen wächst der globale LNG-Markt weiterhin.


Veröffentlichungsdatum: 04.11.2025

Kontaktieren Sie uns

Seit ihrer Gründung entwickelt unsere Fabrik erstklassige Produkte nach dem Prinzip „Qualität zuerst“. Unsere Produkte genießen in der Branche einen hervorragenden Ruf und das Vertrauen unserer Kunden.

Anfrage jetzt